• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kinderfonds

Kinderfonds

Stiften Sie Kindern Zukunft!

  • Informieren
    • Fachtexte & Meldungen
  • Engagieren
  • Stiftungen
    • Stiftungen A – F
    • Stiftungen G – L
    • Stiftungen M – R
    • Stiftungen S – Z
  • Über Uns
  • Kontakt & Anfahrt
    • Impressum
    • Hinweise zum Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

1.Rechtsgrundlage

Die Stiftung Kinderfonds verarbeitet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben a), b) und f) der Verordnung EU 2016/679 vom 27.4.2016 (EU Datenschutz-Grundverordnung) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO). Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Um unser berechtigtes Interesse wahrzunehmen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO), nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch, um Sie postalisch über neue Projekte, Produkte, Angebote zu informieren.

3. Datenweitergabe

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie uns keine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO), wir nicht in Einzelfällen zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO).

4. Speicherdauer

Daten, die aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften einer zehnjährigen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden für diesen Zeitraum gespeichert. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich nach Ablauf der vom Gesetzgeber erlassenen Aufbewahrungspflichten und –fristen löschen, sofern der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck erreicht ist.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten zu erhalten. Sofern Sie personenbezogene Daten bereitgestellt haben, können Sie die Übermittlung in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.

6. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an einen Webbrowser des Besuchers gesendet, dort gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wir verwenden auf unterschiedlichen Seiten so genannte Session-Cookies, um Ihnen den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Diese werden automatisch nach der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung gelöscht.
Wir verwenden auch langfristige Cookies , die vor allem dazu genutzt werden, um Ihnen als Besucher unserer Website dauerhaft wiederkehrende Einstellungen bereitstellen zu können. Cookies ermöglichen uns im Rahmen der Gültigkeitsdauer der Cookies auch eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Dies ermöglicht uns eine Anpassung unserer Website individuell an Ihre Wünsche.
Wir speichern Ihre Daten in diesem Zusammenhang ohne Personenbezug und erstellen keine Nutzerprofile.
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Änderung Ihrer Browser-Einstellungen verhindern, sodass Cookies nicht akzeptiert werden. Hierdurch kann jedoch der Funktionsumfang unseres Internetangebots oder unserer Services unter Umständen eingeschränkt werden.

7. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Sie können jederzeit die Korrektur oder die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern für Letzteres keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bestehen oder diese nicht mehr bestehen. Falls Sie der Verarbeitung von Daten widersprechen wollen oder bei sonstigen Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an folgende Kontaktperson:
Gerit Reimann
Haus des Stiftens, Landshuter Allee 11, 80637 München
Telefon: +49 (0)89 744 200 210
E-Mail: muenchen@hausdesstiftens.org

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Daneben steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

Stand Mai 2018

Primary Sidebar


Mit dem Wunsch, dass sich immer mehr Menschen dauerhaft für die Lösung gesellschaftlicher Aufgaben engagieren, setzen sich der Kinderfonds, die Brochier Stiftung und die Stiftung Stifter für Stifter für eine Kultur des Stiftens ein.


Die Kinderfonds Stiftungen werden von der Haus des Stiftens gGmbH zu günstigen Konditionen betreut und verwaltet.

Die Rechtsanwälte von Stiftungszentrum.law beraten Sie gerne in rechtlichen Fragen.


Die Infos zur Stiftungssatzung stehen im ersten Halbjahr 2021 wieder als Download zur Verfügung.

Haus des Stiftens © 2023 | Landshuter Allee 11 | 80637 München | T. +49 89 744 200 200

  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz